Erstgespräche und Wartezeiten
Wenn Sie an einer Behandlung bei mir interessiert sind, führe ich — sofern ein Therapieplatz verfügbar ist — möglichst rasch mit Ihnen ein persönliches, ca 50 Minuten dauerndes Erstgespräch durch, in dem wir uns persönlich kennenlernen und alle für einen weitere gemeinsame Arbeit wichtigen Fragen besprechen können. Dabei geht es darum, ob ich Sie in Ihren Anliegen und Problemen erfolgversprechend unterstützen kann; aber vor allem auch darum, ob Sie und ich auf der Ebene des menschlichen Kontaktes „zusammenpassen“ — das ist nämlich ein wesentliches Kriterium für eine erfolgreiche Zusammenarbeit (Näheres dazu in meinem Artikel zur Psychotherapeutensuche).
Wenn beide Fragen bejaht werden, können wir weitere und regelmäßige Termine vereinbaren.
Eine Warteliste führe ich nicht mehr, da diese zuletzt zu lange geworden und damit nicht mehr praktikabel war. Vielmehr nehme ich nur dann neue Patienten/innen auf, wenn absehbar ist, dass demnächst ein Platz frei wird. Da ich aus Altersgründen nur noch in beschränktem Umfang arbeite, ist dies allerdings nur in begrenztem Maße möglich.
Wenn ich gerade keinen Therapieplatz anbieten kann, können Sie über das von der Kassenärztlichen Vereinigung unterstützte Patiententelefon „Medcall“ nachfragen, welche Therapeuten freie Kapazität zur Verfügung haben (Telefon 0711 7875–3966).
Meine telefonischen Sprechzeiten und andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf meiner Kontaktseite.
Außerdem finden Sie andere Hilfsmöglichkeiten wie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen auf meiner Linkseite.
Was Sie bei der Psychotherapeutensuche berücksichtigen müssen, habe ich in diesem Artikel zusammengefasst.
Die Corona-Pandemie fordert uns alle heraus und ist auch für viele eine große psychische Belastung. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat hilfreiche Informationen und Links zum Thema »Hilfe für die Seele in der Coronazeit« zusammengestellt.